Inhalt der Seite
Förderverein Chausseekirche Mönchpfiffel e.V.
Gegründet hat sich der gemeinnützige Förderverein Chausseekirche e.V. 2013 und verfolgt seither das Ziel, die ortsbildprägende Chausseekirche in Mönchpfiffel-Nikolausrieht mit ihrer historischen Vergangenheit als "Kulturdenkmal" zu erhalten. Die Chausseekirche befindet sich gegenüber der Klosteranlage Mönchpfiffel und ist nicht zu verwechseln mit der Klosterkapelle im Hofinneren.
Der Vorstand setzt sich zusammen aus:
Hartmut Koch - Vorstandsvorsitzender
Gerda Kubon - stellvertretende Vorsitzende
Britta Ronnenberg - Kassenwartin
Für Historiker ist Mönchpfiffel-Nikolausrieth ein Ort voller erzählender Geschichten aus den vergangenen Zeitepochen. Magisch wird man bereits beim Betrachten der Bauwerke in die Vergangenheit mitgerissen.
Die Geschichte der Chausseekirche reicht ins Jahr 1835 zurück. Fürsten- und Kaiserreiche, zwei Weltkriege, den Nationalsozialismus und einen kommunistischen Sozialismus hat diese Kirche überstanden, doch dabei auch stark gelitten. Heute steht die Chausseekirche in Mönchpfiffel unter Denkmalschutz.
Blick in die Vergangenheit und Entwicklung
Als der kunstsinnige Großherzog Karl Friedrich nach einem Jagdaufenthalt auf Schloss Allstedt, kurz nach Neujahr 1835, noch eine einmalige Besichtigung der damaligen Domanialgüter Wünkel, Naundorf, Schlossgut Allstedt und Mönchpfiffel vornahm, wurde er in Mönchpfiffel auf die Unzugänglichkeit der kleinen Klosterkapelle für die kirchlichen Handlungen aufmerksam. In Weimar angekommen, ließ der Fürst sofort Anordnungen zum Bau einer Kirche treffen, der schon Ende Februar begann und im September fertig gestellt wurde. Die Großfürstin Maria Pawlowna, Gemahlin von Carl-Friedrich und russische Zarentochter, wollte selbst der Einweihung des Kirchleins, wie sie es nannte, beiwohnen. Auf dem Weg dorthin wurde ihr Unwohl und sie musste nach Weimar zurückkehren.
Die Kirche wurde durch Oberbaudirektor Clemens Wenzeslaus Coudray (1775-1845) aus Weimar geplant. Die Baudurchführung lag in den Händen der Großherzoglichen Oberbaubehörde. Die als "kleinste Kirche Coudrays" bezeichnete Kirche zeichnet sich durch einen nüchternen, eher zurückhaltenden Klassizismus aus. Sie stellt ein Schmuckkästchen in baulicher Geschlossenheit dar und verkörpert im Kleinen den sauberen und ansehnlichen Stil ihrer Zeit. Da sich auf dem Gutshof eine Branntweinbrennerei befand, wurde die neue Kirche wegen brandschutztechnischen Gründen nicht auf dem Areal des Kammergutes errichtet, sondern an der Landstraße nach Allstedt.
Chronik |
||
1835 |
Baubeginn der evangelischen Chausseekirche. Die Kirche hatte zu Beginn noch keinen Anbau, dieser erfolgte durch Diaconius Heubel. |
|
1837 | Einweihung am Sonntag Rogate, zwei Wochen vor Pfingsten. Das Innere der Kirche und die Orgel stiftete die Großherzogin Maria Pawlowna. | |
1840 | Der Friedhof wird in Benutzung genommen. | |
1884 | Ökonomierat Emil Lüttich stiftete eine Heizungsanlage. | |
1890 | Einweihung des neuen Friedhofteiles | |
1894 | Ökonomierat Emil Lüttich schenkte einen Kronleuchter | |
1899 | Heizungsanlage (Mantelofenheizung 378,75 M und Schornstein 111,00 M) | |
1908 | Anschaffung von zwei neuen Sitzbänken. | |
1920 | Orgelbaumeister Rühlemann aus Zörbig fertigt die neue Orgel. Ursprünglich befand sich die Orgel gegenüber der Kanzel. Gestiftet wurde die Orgel von der Familie Lüttich, die von 1617 bis 1945 Pächter des Gutes war. | |
1933 | Dachumdeckung, Dachkaten, Außenwände, Fenster und Wetterfahne von 1887 wurden ersetzt | |
1937 | Innenrenovierung zur 100 Jahrfeier der Chaussee-Kirche | |
1939 | Umbau des Geräteschuppens zur Leichenhalle | |
1970 | Neueindeckung des Daches. Der bis zu diesem Zeitpunkt baufällige Glockenturm wurde nicht wieder aufgebaut. | |
1974 | Die Glocke vom Klosterturm wurde entfernt und nach Apolda zur Reparatur gegeben | |
1976 | Die Glocke wurde im neuen Glockenstuhl auf dem Friedhof aufgestellt. Das Kirchendach wurde neu gedeckt. Die Kuppel wurde entfernt. | |
1988 | Installation eines Elektroanschlusses | |
1989 | Erneuerung der Orgel | |
2000 | Innenrenovierung |
Info
Termine & Events
- läuft bis zum So, 31.01.2021Hofladen - Vorübergehend geschlossenHofladen Mönchpfiffel
- Fr, 19.02.2021, 18:30 UhrAbend-Spezial mit Jost Naumann und "Die Feuerzangbowle"Zum Ochsenstall
- Sa, 13.03.2021, 18:00 Uhr
Varietéabend | exklusiv & besonders
- Weitere Veranstaltungen